Schlechte Luft und Lärm: EU-Bericht zeigt Handlungsbedarf: Vorsorge
Luftverschmutzung und Lärmbelastung gefährden die Gesundheit von Millionen Menschen in Europas Städten. Ein aktueller Bericht des Europäischen Rechnungshofes zeigt, dass viele Städte Schwierigkeiten haben, wirksame Maßnahmen umzusetzen. Hauptprobleme sind mangelnde Koordinierung, Zweifel an der Wirksamkeit und Widerstand in der Bevölkerung. Insbesondere Umweltzonen und verkehrsberuhigte Bereiche stoßen häufig auf Ablehnung. Trotz Fortschritten bei der Luftqualität überschreiten zehn EU-Mitgliedstaaten weiterhin die Grenzwerte für Stickstoffdioxid. Zudem bleibt die Lärmbekämpfung ein vernachlässigtes Thema – oft fehlen hier belastbare Daten. Österreich erfüllt zwar laut Rechnungshof die EU-Berichtspflichten, für eine effektive Lärmminderungs- und Vorsorgepolitik, etwa durch Verkehrsberuhigung und Tempolimits, ist aber noch Luft nach oben.