Kosten und Wirksamkeit einzelner Klimaschutzmaßnahmen: Steuergelder

Der Fiskalrat ist ein weisungsfrei agierendes Gremium zur Überwachung der heimischen Budgetpolitik und der Staatsverschuldung. In seinem Auftrag wurde nun eine Studie erstellt, die Kosten und Nutzen unterschiedlicher Klimaschutzmaßnahmen beleuchtet. Im Fall des Heizkesseltauschs übersteigen die entstehenden Energieeinsparungen über die Lebensdauer der neuen Heizung die Investitionskosten. Eine Förderung mit Steuergeld wäre daher theoretisch gar nicht notwendig. Auch die thermische Sanierung von Gebäuden bringt hohe CO2-Einsparungen bei niedrigen Kosten. Durchwachsen sind die Ergebnisse bei der Mobilität: Während die Förderung von E-Autos und die Elektrifizierung von Regionalbahnen relativ kostengünstig sind, wird der Klimaschutz bei großen Eisenbahn-Tunnelprojekten und beim Klimaticket recht teuer erkauft. Der Fiskalrat weist darauf hin, dass Tempo 100 auf Autobahnen hingegen eine sehr wirksame und billige Maßnahme wäre.