Kommunikation

Prägende Rohstoffe

Leseempfehlung

Wer hätte gedacht, dass ein Buch über Rohstoffe so spannend sein kann? Der englische Wirtschaftsjournalist Ed Conway hat sich Gedanken darüber gemacht, welche Rohstoffe wir wirklich brauchen. Herausgekommen sind Sand, Eisen, Salz, Öl, Kupfer und Lithium. Er zeigt auf, wie diese sechs Rohstoffe das Schicksal, den Wohlstand, aber auch die Zerstörung von Imperien beeinflusst haben und wohl auch in Zukunft noch beeinflussen werden. Sauberes Trinkwasser, Elektrizität, lebenswichtige Impfstoffe, aber auch eine ökologische Wende sind ohne sie nicht denkbar. Bildhaft beschreibt er die Orte, die er oft auch selbst besucht hat und zeigt die Fakten auf, um das Ausmaß unseres Ressourcenverbrauchs zu verdeutlichen. Ein anregendes Buch, das bewusst macht, wie wichtig ein nachhaltiger Umgang mit unseren Rohstoffen ist. DA

Material World: Wie sechs Rohstoffe die Geschichte der Menschheit prägen

Ed Conway, Hoffmann und Campe (2024)

Lebendige Moore

Ökologie

Die Pulitzerpreisträgerin Annie Proulx erzählt in diesem Buch eindringlich von der einzigartigen Schönheit und Magie der Moorlandschaften, aber auch von der Bedrohung und Gefährdung dieses unterschätzten Ökosystems und CO2-Speichers. Moore und auch das Alltagswissen über Moore sind im Laufe der Moderne immer mehr verschwunden oder trockengelegt worden. Seit ihrer Kindheit liebt die engagierte Naturschützerin die unglaubliche Vielfalt der Moore und ihre Natur, die unzähligen Pflanzen und Tieren ein Zuhause bietet. Sie nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise in die Torfmoore Englands, in die endlosen Feuchtgebiete der kanadischen Hudson Bay, in die schwarzen Gewässer der sibirischen Wassjuganje und in die heißen Sümpfe Floridas. Man kehrt zu den Römern und in den Teutoburger Wald zurück, liest Thoreau und stolpert über Moorleichen. Ein starkes und leidenschaftliches Plädoyer für den Erhalt des einzigartigen Ökosystems „Moorland“ in Zeiten des Klimawandels. DA

Moorland: Plädoyer für eine gefährdete Landschaft

Annie Proulx, Luchterhand (2023)

Klima Biennale in Wien

Festival

KunstHausWien_(c)_PaulBauer300CMYK.jpg

100 Tage für Antworten auf die Klimakrise, 100 Tage Ideen für eine zukunftsfähige Stadt, 100 Tage Verschmelzung von Kunst, Kultur und Klima und vor allem 100 Tage für den Dialog. So präsentiert sich das Programm der ersten Klima Biennale Wiens von 5. April bis 14. Juli 2024. Für das bunte Klima-Kunst-Festival fungiert das Kunsthaus Wien als Festivalzentrale mit Räumen für Diskurse, Workshops und Ausstellungen. Gemeinsam mit vielen anderen Wiener Kulturinstituten und Kunstschaffenden breitet sich die Klima Biennale in der Stadt aus und lädt alle zum Dialog ein. 

Sei es bei den begleitenden Ausstellungen in Museen wie dem MAK, der Kunsthalle Wien oder dem Weltmuseum, bei Filmen im Stadtkino und im Admiral Kino, bei Veranstaltungen der TU Wien und des Kinderbüros, oder beim Schlemmen in der Klima Kantine am Festivalgelände Nordwestbahnhof – der ersten Klima Biennale wird man sich kaum entziehen können. Und das ist auch gut so, denn Kunst hilft Räume und Bewusstsein zu schaffen, in denen Worte und Bilder ihre Wirkung entfalten – auch bei komplexen Themen wie dem Klimawandel. LK

Die Klima Biennale Wien findet zwischen dem 5. April und 14. Juli an verschiedenen Orten in Wien statt. 

Infos unter: https://biennale.wien/

Eine schmutzige Geschichte 

Müllbeseitigung

Seit Menschen sesshaft sind, müssen sie sich um die Beseitigung von Abfall kümmern. Zuerst waren es menschliche und tierische Fäkalien, aber auch kaputt gegangene Alltagsgegenstände wanderten zum Müll. Die Grenzen des Wiederaufarbeitens lagen dafür beim notwendigen Energie- und Transportbedarf. Das Wachstum der Städte vergrößerten die Entsorgungsprobleme.  Müll war immer eine Angelegenheit der Armen: Die übernahmen Sammeln, Sortieren und den Transport. Mülldeponien wurden und werden bevorzugt in Wohngegenden armer Menschen oder Minderheiten angelegt. Der Giftmüllexport in die Dritte Welt folgt diesem Muster.

In den letzten Jahrzehnten führten Massenkonsum und der Einsatz von Plastik zu dramatischen Änderungen der Menge und Zusammensetzung des Haushaltsmülls. Im gewerblichen Abfall tauchten neue Giftstoffe auf. Der Autor sieht das Grundübel der Müllproblematik in unserem wachstums-, profit- und konsumorientierten Wirtschaftssystem. Ein hochinteressantes Buch, dem allerdings ein sorgfältigeres Lektorat gutgetan hätte. HH  

Müll: Eine schmutzige Geschichte der Menschheit

Roman Köster, C.H. Beck-Verlag (2023)

Welt im Wandel

Klima-Migration

„Migration ist unser Weg aus der Krise" – so lautet die These der britischen Journalistin Gaia Vince, die in ihrem Buch neueste Erkenntnisse aus der Klima- und Migrationsforschung eindringlich präsentiert. Ihr Blick in die kommenden Jahrzehnte zeichnet eine düstere Zukunft geprägt von Hitze, Dürren, Überschwemmungen und Bränden. Die Grundlage ihrer Überlegungen ist die alarmierende Prognose, dass bis zum Ende des Jahrhunderts 3,5 Milliarden Menschen aufgrund der Klimakrise ihre Heimat verlassen müssen. Vince fokussiert sich besonders auf den urbanen Raum, in dem Megastädte wie Kairo oder Lagos bis 2100 aufgegeben werden müssen. Gleichzeitig werden Regionen oberhalb des 45. nördlichen Breitengrades zu den zentralen Zufluchtsorten der Zukunft. Die Autorin entwirft faszinierende Szenarien, in denen neue Millionenstädte in Sibirien, Alaska, Grönland und Kanada entstehen. Dabei vermittelt sie eindrucksvoll, wie der demografische Wandel im globalen Norden mit einer demokratisch organisierten Migration aus südlicheren Breiten verbunden werden muss. Inmitten autoritär geführter Diskurse und reaktionärer Migrationspolitik konstatiert Vince: „Es dürfte leichter sein, im Laufe von ein paar Jahren eine politisch-soziale Einstellung zu ändern, als die Tropen wieder bewohnbar zu machen." MK

Das Nomadische Jahrhundert: Wie die Klima-Migration unsere Welt verändern wird

Gaia Vince, Piper (2023)

Sanierungsrechner der AK Niederösterreich

Online-Hilfe

Wer sein Zuhause ökologisieren und dementsprechend sanieren möchte, sieht sich mit zahlreichen Fragen konfrontiert: Wie viel kostet eine neue Heizung, wie viel die Dämmung von Hauswänden oder der Tausch von Fenstern? Und wie groß ist der Nutzen dieser Maßnahmen? Bei der Beantwortung dieser Fragen soll der Sanierungsrechner der AK Niederösterreich helfen. Das Online-Tool, das auf einer Studie des Energieinstituts der Johannes Kepler Universität Linz basiert, empfiehlt nicht nur Maßnahmen für ein klimafittes Zuhause. Es liefert auch einen Überblick über die voraussichtlichen Kosten und den daraus entstehenden Nutzen einer Sanierung. JF

Der Sanierungsrechner ist hier abrufbar.

Nationalpark Neusiedler See erweitert

Erfreuliche Nachrichten für den Artenschutz kommen aus dem Burgenland. Der Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel wird um 140 Hektar erweitert. Mehr als 100 Grundbesitzer:innen stellten dafür ihre Flächen zur Verfügung. Der Nationalpark Neusiedler See ist als Steppensee mit seinen Salzlacken ein außergewöhnlicher Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Die Erweiterung ist ein großer Gewinn für die Artenvielfalt Österreichs in Zeiten der Klima- und Biodiversitätskrise. SI