Atmosphäre: Das WUM-ometer

wumometer_bg.jpg

Rechenbeispiel

100 ist kleiner/gleich 73? Die ÖBB fahren nach Eigendefinition mit 100 Prozent grünem Bahnstrom, blöd, dass 27 Prozent der Strecken nicht elektrifiziert sind und auch gerne mit Dieselloks unter dem Fahrdraht gefahren wird. GL

Luftverpester

Zur Vermeidung üblen Geruchs und schädlicher Luftverunreinigungen ist es verboten, Motoren von Pkw übergebührlich im Stillstand „laufen“ zu lassen. Nicht verboten ist das bei Lokomotiven, auch nicht bei stundenlangen Aufenthalten in überdachten Bahnhöfen oder bei langen Tunnelhalten. Die Lungen der Reisenden und der Beschäftigten filtern offensichtlich in einem ausreichenden Ausmaß. GL

Emissionsarme Fluglinie?

Ryanair, gemessen am CO2-Ausstoß die bei weitem größte Fluglinie der EU, wirbt damit, „emissionsarm“ zu sein. Dafür wurde das Unternehmen nun vom britischen Werberat verurteilt, da die Behauptungen nicht ausreichend mit aktuellen Zahlen belegt wurden. CS

Aufatmen

Die Kanäle von Venedig kennt man eigentlich nur mit trübem Wasser. Jetzt ist das Wasser dort kristallklar und man sieht jede Menge Fische. In Peking waren nachts erstmals Sterne zu sehen und die Feinstaubwerte in Graz noch nie so niedrig wie jetzt. Die Bewegungseinschränkungen der Menschen durch das Corona-Virus haben offensichtlich erste positive Auswirkungen auf die Natur. EL

Neoliberaler Holzweg

Nationalbankchef Holzmann ist auf dem Holzweg, wenn er die Corona-Epidemie als positive Reinigung für die Wirtschaft sieht. Nur überlebensfähige Unternehmen sollen die Krise überstehen, um die anderen sei es nicht schade. Ob der FPÖ-nahe Notenbanker das auch den Beschäftigten erzählt, die ihre Arbeit verlieren? Die Finanzkrise vor 10 Jahren sei schlimmer gewesen? Das kann nur jemand sagen, der wie eine Bank denkt. SL

Globalisierung ist nicht alles

Binnenmärkte und regionale Produkte gewinnen in diesen Zeiten an Bedeutung – Staaten, die sich selbst versorgen können, haben bessere Chance die Krise zu überdauern. Klopapier-Hamstern ist hierbei aber nicht die Lösung – obwohl das einige Österreicher*innen zu denken scheinen. Lebensmittelkreise einrichten, Tauschbörsen etablieren und Selbstversorger durch Gemüseanbau werden, ist – dort wo es möglich ist – wohl zweckdienlicher. EL