Wirtschaft & Umwelt - Zeitschrift für Umweltpolitik und Nachhaltigkeit

Studien zur UmweltpolitikStudien "Verkehr & Infrastruktur"UmweltratgeberVerkehrsratgeber

Quelle: https://www.eea.europa.eu/en/analysis/publications/zero-pollution-monitoring-and-outlook-report

Der Weg zur Null ist noch weit


Zero Emissions  Die Europäische Union hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt und will die Umweltverschmutzung bis zum Jahr 2030 stark reduzieren, sie im Idealfall eines Tages sogar ganz auf null senken. In ihrem aktuellen „Zero Emissions Report“ zieht die Union eine gemischte Bilanz. Es sind durchaus Erfolge zu verbuchen, aber auch Rückschläge festzuhalten. Teilweise muss das Erreichen der selbstgesteckten Ziele leider bereits als nahezu ausgeschlossen angesehen werden, in anderen Bereichen befindet man sich auf einem soliden Erfolgspfad und einige Ziele sind sogar schon in greifbare Nähe gerückt.

Um mit den Misserfolgen zu beginnen: Bei Plastik und Müll fährt die EU ihre schwerste „Niederlage“ ein. Eine Reduzierung der Verschmutzung durch Mikroplastik um 30 Prozent soll bis 2030 erreicht werden, aber tatsächlich nimmt das Mikroplastik in der Umwelt immer noch zu. Die angestrebte Reduzierung des kommunalen Abfalls um 50 Prozent ist ebenso in weiter Ferne, gerade einmal 1,5 Prozent Reduktion konnten bisher verbucht werden.

In der Schwebe befindet sich beispielsweise das Ziel, 25 Prozent der Ökosysteme zu schützen, in denen Luftverschmutzung die Biodiversität bedroht. Seit dem Jahr 2005 wurde immerhin ein Rückgang von bereits 13 Prozent verwirklicht. Das Ziel, die Gefahr von vorzeitigen Todesfällen durch Luftverschmutzung um 55 Prozent zu reduzieren, wurde hingegen bereits weitgehend erreicht. Hier konnte seit dem Jahr 2005 ein Rückgang um 45 Prozent ermittelt werden – ein beachtlicher Erfolg, wenn auch die Zahl der letztlich unnötigen Todesfälle immer noch hoch ist (siehe hierzu Ausgabe WUM 1.2025). Auch das Ziel, den Einsatz chemischer Pestizide um 50 Prozent zu reduzieren, ist laut EU bereits annähernd gelungen. Seit dem Jahr 2018 konnte eine Reduktion um 46 Prozent erreicht werden. Wehrmutstropfen dieses Erfolgs ist der Anstieg der Pestizide im Wasser und die leider immer noch unzureichende Datenlage. FJ